Mit dem Besuch unseres Kindergartens ist nicht nur das familiäre Umfeld Imitationsmodell von erlebten Essverhalten, sondern wir sehen „Ernährung“ als Handlungsfeld einer ganzheitlichen Förderung.
Die Grundlage für ein ausgewogenes Ernährungsverhalten wird in den ersten Jahren festgelegt.
Ziel ist es, die Kinder zu einem selbst bestimmten und eigenverantwortlichen Umgang mit Essen und Trinken zu befähigen. Die Entwicklung eines Wahrnehmungsgefühls für Hunger und Durst, Geschmacks – und Sinnesschulung und der Umgang mit Lebensmitteln spielen dabei eine zentrale Rolle.
Das zweite Frühstück für den Vormittag und die Nachmittags-Brotzeit bringen die Familien selbst mit.
So haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, auf den individuellen Rhythmus, besondere Vorlieben und Geschmäcker einzugehen. Dabei sollte nicht nur Obst und Gemüse, sondern auch vollwertige Getreideprodukte fester Bestandteil sein. Bei Kühlschrankwaren weisen wir auf die Unterbrechung der Kühlkette hin. Auf Süßigkeiten oder Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt sollte verzichtet werden.
Bei besonderen Anlässen und Gelegenheiten wie z.B. Geburtstagsfeiern und werden natürlich Ausnahmen gemacht.
In den Gruppen stehen den Kindern jederzeit Wasser und ungesüßte Kräuter- und Früchtetees zur Verfügung. Säfte und Fruchtschorlen werden ausschließlich zu Festlichkeiten angeboten.
Das gemeinsame Mittagessen findet täglich um 12:00 Uhr im jeweiligen Gruppenraum statt. Das Essen wird von einem Catering (Bio Cooking in Hohenschäftlarn) täglich aus ökologischen und überwiegend regionalen Produkten frisch gekocht und zeitnah angeliefert. Während des Essens legen wir auf eine angenehme, ruhige Atmosphäre sowie auf die Einhaltung von Tischmanieren großen Wert.
Gemeinsame Rituale, wie ein Gebet und ein Tischspruch zu Beginn eines jeden Mahles, stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Die Kinder tragen Mitverantwortung beim Eindecken bzw. Abräumen und helfen mit. Jedes Kind nimmt sich das Essen selbst aus Schüsseln in der Mitte des Tisches. Dabei bestimmt es, was und wie viel es essen möchte, lernt aber gleichzeitig, auf andere Rücksicht zu nehmen und genug für alle übrig zu lassen. Wir ermutigen die Kinder, neue und unbekannte Lebensmittel zu probieren, um so die Geschmacksknospen zu erweitern. Die Kinder nehmen selbst wahr, wann sie satt sind, auch wenn noch etwas auf dem Teller ist. Als Vorbild achten wir selbst auf die Einhaltung der Regeln und essen gemeinsam mit den Kindern am Tisch (nach dem sogenannten „pädagogischen Happen“).
Bei Allergien oder Intoleranz auf bestimmte Lebensmittel kann mit dem Essensanbieter ein auf das Kind abgestimmtes Essen bzw. eine Kennzeichnung der Lebensmittel vereinbart werden. Der Essensanbieter nimmt in Absprache mit uns Rücksicht auf religiöse Einstellungen.
Hier finden und erreichen Sie uns am besten:
Tel: 08178 – 86 84 80
Kath. Kindergarten St. Georg
Eichendorffweg 6
82069 Hohenschäftlarn