Ein katholischer Kindergarten richtet seinen Fokus auf die Vermittlung christlicher Werte. Die Feste im kirchlichen Jahreskreis greifen wir auf und gestalten sie mit den Kindern, Eltern und unseren Seelsorgern. Durch das gemeinsame Feiern und das tägliche Miteinander erleben die Kinder Halt und Geborgenheit. Dabei lernen sie, wie wichtig es ist, in einer Gemeinschaft zu leben. Die Kinder üben so, sich an grundlegenden Werten für ein gutes Zusammenleben der Menschen zu orientieren.
Auch nicht katholische Mitarbeiter/innen können in einem katholischen Kindergarten aufgenommen werden. Wichtig ist allerdings die Identifikation mit den christlichen Werten.
Nicht katholische Kinder werden ebenfalls aufgenommen. Unterschiedliche Kriterien beeinflussen die Auswahl der Kinder, welche unsere Kinderbetreuungseinrichtungen besuchen dürfen, z. B. Gruppenzusammensetzung, Alter, Buchungszeit, Geschwisterkind usw.
In der Praxis unterscheidet sich der Tagesablauf in einer katholischen Kindertagesstätte nur wenig von nichtkirchlichen Kindergärten.
Ja, diese variieren je Kinderbetreuungseinrichtung. Grundsätzlich sind die Tage zwischen Weihnachten und Hl. Dreikönig geschlossen. In den Sommerferien gibt es in der Regel 3 geschlossene Wochen.
Die Schließtage ermöglichen uns innerhalb der Öffnungszeiten eine optimale Betreuung abzubilden, da ein Teil des Jahresurlaubs aller Mitarbeiter/innen dann genommen wird, wenn auch die Einrichtung geschlossen ist. Die verbleibenden Urlaubstage nehmen die Mitarbeiter/innen in Absprache mit der Einrichtungsleitung individuell.
Gerechte Bezahlung nach dem ABD (entspricht Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes) mit allen attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. Ballungsraumzulage, Anrechnung von Dienstjahren, Gehaltsanpassungen nach Tarifvertrag, Sonderzahlungen bei Dienstjubiläum).
Ja, es gibt pädagogische Tage. An diesen Tagen ist der Kindergarten komplett geschlossen, so dass das gesamte Team die Zeit nutzen kann um gezielt an den pädagogischen Konzepten zu arbeiten, Teamfortbildungen zu gestalten und gemeinsam die Rahmenplanung zu machen.
Ein gemeinsamer Betriebsausflug wird ebenfalls organisiert.
In der Regel erhalten unsere Mitarbeiter/innen einen unbefristeten Arbeitsvertrag
Gesetzlich sind wir auf die Einhaltung eines Personalschlüssels von 11,0 verpflichtet. Unser internes Ziel sieht allerdings einen dauerhaften Personalschlüssel von 9,5 – 10,0 vor.
Unsere einzelnen Einrichtungen haben verschiedene Konzeptionen mit geschlossenen, offenen und teiloffenen Konzepten. Alle Konzepte richten sich nach dem Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan (BEP) und werden stets weiterentwickelt. Grundsätzlich arbeiten wir pädagogisch situativ und partitiv.
Im Mittelpunkt stehen die ganzheitliche Betreuung und Förderung des einzelnen Kindes, welches sich entsprechend seiner Fähigkeiten, Talente und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten entfalten, ja sogar über sich hinauswachsen darf. Es werden immer wieder Möglichkeiten geschaffen, in denen das Kind sich aktiv beteiligen und mitbestimmen kann.
Das Kind soll sich wohl und gesehen fühlen.
Vollzeit bedeutet eine Arbeitszeit von 39 Std. pro Woche.
Bei einer 5-Tagewoche stehen 30 Urlaubstage zur Verfügung. Wird an weniger Arbeitstagen pro Woche gearbeitet, reduzieren sich die Urlaubstage entsprechend.
Fortbildungen werden individuell mit dem einzelnen Mitarbeiter/in vereinbart (auch extern) zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse. Außerdem unterstützen wir Weiterbildungen wie zum Beispiel Fachkraft oder qualifizierte Kindergartenleitung.
Die Arbeitszeiten sind sehr variabel. Wir haben Mitarbeiter/innen mit unterschiedlichsten Zeitmodellen, abhängig von den Öffnungszeiten der jeweiligen Kindergärten. Wir versuchen bestmöglich in Abstimmung mit der Einrichtungsleitung die Arbeitszeit nach den Wünschen der einzelnen Mitarbeiter/innen und deren Lebenssituationen auszurichten.
Da wir unsere Mitarbeiter/innen als unsere „Schatzkiste“ ansehen, sind uns auch Ausbildung und Fortbildung des Einzelnen sehr wichtig. Die Mitarbeiter-Kompetenz spiegelt sich ja in der Qualität unserer Kinderbetreuung wider.
Für engagierte und leistungsstarke Mitarbeiter/innen gibt es diverse Möglichkeiten, ihr Potential bei uns auszuleben, neue Impulse zu setzen und sich auch als Führungskraft weiterzubilden und zu etablieren (z. B. Gruppenleitungen, Stellvertretungen und Kita-Leitungen)
Hier finden und erreichen Sie uns am besten:
Tel: 08178 – 86 84 80
Kath. Kindergarten St. Georg
Eichendorffweg 6
82069 Hohenschäftlarn